Hotzenplotz (Osoblaha) – ein Name, den jeder kennt, Teil 1

Hotzenplotz (Osoblaha) kennt jeder Deutsche – (der erste Teil)

Ich meine, dass die meisten Deutschen Osoblaha nicht kennen, aber wenn wir den deutschen Namen von Osoblaha nicht  absichtlich verheimlichen, wenn wir jetzt den deutschen Namen dieses Städtchens verraten, machen wir gleich das Geheimnis den Deutschen plausibel.Osoblaha heißt auf Deutsch Hotzenplotz und gleich erinnert sich jeder an den bekannten Räuber.

Hotzenplotz (Osoblaha)

Der deutsche Schriftsteller Otfried Preußler (1923 – 2013) benannte seinen Räuber nach einer Stadt und Fluss (linker Oderzufluss) in Schlesien, die den deutschen Namen Hotzenplotz trugen und auf Tschechisch Osoblaha heißen. Otfried Preußler begegnete dem Namen Hotzenplotz schon als Kind und der seltsame Name blieb in seiner Erinnerung.

Otfried Preußler

Der Autor des Buches „Der Räuber Hotzenplotz“ (Loupežník Hocenploc / Kašpárkův příběh Otfrieda Preußlera, tschechisch 2013)ist ein deutscher Kinderbuchautor. Preußler hat 32 Bücher geschrieben. Seine Bücher sind in 55 Sprachen übersetzt – zusammen gibt es 50 Millionen Exemplare in der Welt. Seine bekanntesten Werke sind Der kleine Wassermann (Vodníček, tsch. 1971), Krabat (Čarodějův učeň, tsch. 1996), Das kleine Gespenst (Bubu a generál, tsch. 1972)und Die kleine Hexe (Malá čarodějnice, tsch. 1993).

Der Räuber Hotzenplotz

ist eine Kasperlgeschichte, in der alle Figuren vorkommen, die zu einem „richtigen“ Kasperlstück gehören: Kasperl, Seppel, die Großmutter, der Räuber, der Polizist (er trägt den bayerischen Namen Alois Dimpfelmoser und noch eine Pickelhaube), der Zauberer (Petrosilius Zwackelmann) und andere.

Positiver Anklang von Hotzenplotz

Die erste Geschichte vom Räuber Hotzenplotz, die an die Kasperltradition anknüpfte, fand unter Kindern überwiegend positiven Anklang. NachdemPreußler von Kindern Bitten und Vorschläge für weitere Hotzenplotz-Bücher bekommen hatte, entschloss er sich ein weiteres Buch über den Räuber zu verfassen. Heute gehört Räuber Hotzenplotz zu klassischen Kinderbüchern der deutschen Literatur. Die Märchenfigur des Räubers hat den Namen „Hotzenplotz“ in Deutschlandberühmt gemacht, während die Stadt Hotzenplotz (Osoblaha) in Vergessenheit geraten ist.

In der nächsten Stunde wollten wir uns in aller Ruhe der Kasperlfigur widmen. Kasperliaden haben ihren Ursprung in Böhmen und das könnte für uns interessant sein.


Podívejte se na video – Räuber Hotzenplotz als Zeichentrickhttps://www.youtube.com/watch?v=MyHbOdwct58

Hören Sie sich die Geschichte an. Erzählen Sie die Geschichte nach. Jeder nacheinander in der Klasse sagt einen Satz.

Hilfe: z. B. 1.wir sehen den Steckbrief mit Bild, 2. mit dem nach dem Täter (dem Räuber Hotzenplotz) gesucht wird, 3. hinter dem Zaun sehen wir eine Spitze, die Spitze des Räuberhutes von Hotzenplotz, 4. der Räuberschleicht hier auf Zehenspitzen, 5. in einer alten Stadt sitzt eine uralte Großmutter im Garten, 6. sie mahlt den Kaffee, 7. die Kaffeemühle spielt ein ruhiges Lied, 8. Hotzenplotz hört die Melodie, 9. er sucht den Garten, 10. die Großmutter mahlt ahnungslosweiter, 11. Hotzenplotz nähert sich, 12. er kommt zur Großmutter und sagt: „Her mit dem Ding da!“, 13. die Großmutter hat Angst, 14. sie sagt: „Was fällt Ihnen denn ein, so anzuschreien, wie kommen Sie da herein?“ , 15. sie sagt weiter: „Was wollen Sie eigentlich von mir?“, 16. der Räuber sagt: „Was ich von Ihnen will? Die Kaffeemühle will ich! Her damit!“, 17. die Großmutter antwortet empört: „Also, hören Sie mal! Die Kaffeemühle wollen Sie?“ 18. die Großmutter fragt: „Wer sind Sie denn überhaupt?“ 19. der Räuber ist böse: „Ach Sie lesen wohl keine Zeitung, Großmutter, … usw. ——

… zeigt die Pistole, es könnte ein Nachweis sein,// sie haben eine Pistole, sind Sie etwa der Räuber Hotzenplotz? //, ja, der bin ich, alle Leute haben entsetzliche Angst vor mir, sogar der WachmeisterDimpfelmoser und der ist immerhinvon der Polizei. Also machen Sie keine Geschichtenund her mit der Kaffeemühle!, // Aber die gehört Ihnen ja gar nicht! Die habe ich zum Geburtstag bekommen. Wenn man daran kurbelt, spielt sie mein Lieblingslied. (die Großmutter sieht die zwei – Kasperl und Seppl – wie sie ihr die Kaffeemühle geschenkt haben.) // Eben deshalb. Ich will auch so eine Kaffeemühle, die Lied spielt, wenn man da kurbelt! Großmutter, ich zähle bis 3, dann knallt es. Eins, zwei … // die Großmutter schreit, HILFE! // das hören Kasperl und Seppl. Hast du das gehört, Seppi? Hier hat doch jemand um Hilfe gerufen. Ich glaube, das war die Großmutter. Was mag ihr passiert sein? Vielleicht ein unglücklichesUnglück? Rasch Seppl, lass uns nach Hause laufen, mach Seppl, komm. // Halt, stehen bleiben ihr beiden. Wer hat da um Hilfe gerufen? //  Großmutter. Kommen Sie doch gleich mit Herr Wachmeister Dimpfelmoser, vielleicht werden Sie gebraucht? // Ja, dann los. Dann werden wir gleich nachsehen, warum sie um Hilfe gerufen hat. // mit langen Schritten folgte der Wachmeister den Kasperl und Seppl nach in den Garten. // Stocksteif lag sie da. Jeder sah auf den ersten Blick: Sie war ohnmächtig.

https://www.youtube.com/watch?v=MyHbOdwct58

 

Zapojte se do diskuze

Vaše e-mailová adresa nebude zveřejněna. Vyžadované informace jsou označeny *


Přejít nahoru